
Welcher DPF ist besser für Ihren Lkw und die Umwelt?
DAF-Lkw erfüllen zum Zeitpunkt der Auslieferung die europäischen Emissionsnormen. Eine der Komponenten, die dies ermöglichen, ist der DAF-Dieselpartikelfilter (DPF) im Schalldämpfer. Der DPF sorgt dafür, dass die Partikelemissionen innerhalb der gesetzlichen Normen bleiben. Ein ordnungsgemäß funktionierender DPF ist für die optimale Leistung Ihres Lkws unerlässlich.
Intelligente Interaktion
Bei DAF-Lkw arbeiten der Motor und das Abgasnachbehandlungssystem (EAS) optimal zusammen, um Rußpartikel aus dem Abgas zu filtern. Der DAF-DPF wird mindestens alle 150 Stunden automatisch regeneriert. Dabei erhöht das Motormanagementsystem die DPF-Temperatur auf 510 C, wodurch die eingeschlossenen Rußpartikel verbrannt werden. Die Kapazität des DPF nimmt mit der Zeit ab, sodass er ersetzt werden muss. Der Grund dafür ist, dass sich Asche, das Nebenprodukt der Verbrennung, im Filter ansammelt. Die Regeneration muss dann häufiger durchgeführt werden, was zu einem höheren Kraftstoffverbrauch und einer schnelleren Alterung des EAS führt, was Sie natürlich vermeiden möchten. Die vorbeugende Wartung des DPF trägt dazu bei, dass Ihr DAF-Lkw in einem einwandfreien Zustand bleibt, und stellt sicher, dass er weniger Kraftstoff verbraucht. Je nach Fahrzeugtyp und Verwendung beträgt das Austauschintervall Ihres DPF zwischen 180.000 und 540.000 Kilometer.
Einzigartiger Service. Anhaltend hohe Qualität.
Während der DAF-DPF-Wartung ersetzt unser Servicetechniker den verstopften DPF. Um den letzten Rest Asche aus den Filterkanälen zu entfernen, reicht es nicht, Luft durch den Filter zu blasen. Deshalb hat DAF Trucks ein einzigartiges Reinigungsverfahren entwickelt. Jeder Kanal im PDF wird unter hohem Druck mit speziellen Flüssigkeiten abgesprüht, um eine optimale Reinigung zu gewährleisten. Der gereinigte DPF wird dadurch buchstäblich so gut wie neu, hat garantiert dieselbe Qualität wie der ursprüngliche DPF und muss in den gleichen Intervallen gewartet werden. Das Nichtbeachten der Wartungsintervalle führt zu einem unnötig hohen Kraftstoffverbrauch und einem erhöhten Risiko für höhere Kosten.

Lars Sanders, Product Manager PACCAR Parts Europe, sagt:
„Nach einer in mehreren europäischen Ländern durchgeführten Studie waren „gereinigte“ Dieselpartikelfilter von anderen Lieferanten immer noch zu bis zu 93 % kontaminiert. Im Gegensatz dazu führt die DAF-DPF-Wartung zu einem DPF, der genauso sauber ist wie ein neuer DPF und dasselbe Wartungsintervall hat.“

Michel van Herpen, Service Manager Sales Operations, sagt:
„Von Zeit zu Zeit müssen Sie den Dieselpartikelfilter ersetzen. Es ist von entscheidender Bedeutung, originale DAF-DPFs zu verwenden. Lassen Sie mich erklären, warum das so ist: Ein DPF ist ein Filter mit Tausenden kleinen Röhrchen mit einer Oberfläche von etwa 1 Quadratmillimeter. Wenn Sie mit einem brandneuen DPF beginnen, sind die Röhrchen vollständig leer. Normalerweise werden während der Fahrt Gase durch die Röhrchen geleitet, während Asche darin zurückbleibt. Dies ist kein Problem, da das Fahrzeug den Ruß regeneriert. Nach der Regeneration verbleibt jedoch etwas Asche in den Röhrchen.
Mit der Zeit nimmt die Aschemenge zu, und nur ein kleiner Teil des Röhrchens kann mit Asche gefüllt werden. Dies führt zu hohem Druck im System, daher ist es wichtig, den Filter rechtzeitig zu wechseln. Wenn Sie gereinigte Filter von einem anderen Hersteller als DAF kaufen, besteht die Gefahr, dass die Röhrchen nicht gründlich gereinigt werden und sich Rückstände darin befinden. Sie beginnen mit einem Filter, der bereits mit Asche verschmutzt ist, sodass der Filter nur für eine wesentlich kürzere Fahrstrecke verwendet werden kann als ein originales DAF Teil. Beachten Sie, dass ein verstopfter Filter zu einem hohen Gegendruck führt, wodurch das gesamte Nachbehandlungssystem beschädigt wird. Die entstehenden Schäden könnten Sie mehr als zehntausend Euro kosten. Gehen Sie dieses Risiko nicht ein. Verwenden Sie originale DPFs von DAF. Nichts schlägt das Original.“